Die Schatten der himmlischen Dinge Typologie im Hebräerbrief

dc.contributor.advisorKinker, Thomas
dc.contributor.authorFriedrich, Carsten
dc.date.accessioned2024-07-10T13:38:28Z
dc.date.issued2015-10-01
dc.degreeMaster of Theology (MTh.)
dc.degreeMaster of Theologyen
dc.description.abstractZiel und Aufbau der Arbeit οἵτινες ὑποδείγματι καὶ σκιᾷ λατρεύουσιν τῶν ἐπουρανίων, καθὼς κεχρημάτισται Μωϋσῆς μέλλων ἐπιτελεῖν τὴν σκηνήν, Ὅρα γάρ φησίν, ποιήσεις πάντα κατὰ τὸν τύπον τὸν δειχθέντα σοι ἐν τῷ ὄρει· [Die Priester,] die dem Abbild und Schatten der himmlischen Dinge dienen, wie Mose eine göttliche Weisung empfing, als er im Begriff war, das Zelt aufzurichten; denn „Sieh zu“, spricht er, „dass du alles nach dem Muster (Typos) machst, das dir auf dem Berge gezeigt worden ist!“ Hebr 8,5 Diesem Vers ist der Titel der vorliegenden Arbeit entnommen: „Die Schatten der himmlischen Dinge“. Dieser einzelne Vers gibt schon viele Hinweise, die das Thema der Arbeit betreffen: Typologie im Hebräerbrief. Es kommt darin eine spezielle Ausformung des typologischen Denkens zum Ausdruck, die von einer Entsprechung zwischen himmlischen Urbildern und irdischen Abbildern ausgeht. Jedoch, und auch das macht der Vers schon deutlich, sieht der Hebräerbrief das irdische Abbild nicht durch sein himmlisches Vorbild aufgewertet wie im Judentum üblich; vielmehr sieht er in den Abbildern des Alten Bundes einen bloßen Schatten der himmlischen Dinge, zu denen die Gläubigen durch den Neuen Bund Zugang erhalten. Weiterhin spricht dieser Vers von den himmlischen Dingen als Typen (entsprechend Hebr 9,24 von den irdischen Abbildern als Antitypen). Damit ist die typologische Terminologie im Vergleich zu Paulus, Petrus und dem bis heute üblichen Gebrauch vertauscht: Ist der Antitypos sonst die gesteigerte Erfüllung des Typos, ist er im Hebräerbrief der schwache irdische Schatten der wahren himmlischen Realitäten. So macht schon allein dieser eine Vers die Relevanz des The- mas deutlich. Denn der Hebräerbrief bedient sich eines sehr charakteristischen typologischen Denkens, wie es sich sonst in dieser Form nirgends im NT findet. In dieser Arbeit soll nun dieses typologische Denken des Hebräerbriefes dargestellt werden. Dazu gliedert sie sich in drei Teile. Im Teil A wird eine allgemeine Einführung in das Thema Typologie gegeben, indem zuerst die wichtigsten Grundlinien der Typologie aufgezeichnet werden. Dazu zählen Punkte wie Begriffsbestimmung und die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Typologie und jeweils Allegorie, Prophetie, Hermeneutik und Theologie. Im Anschluss soll ein Überblick über die Verwendung der Typologie im Alten und Neuen Testament sowie in der Auslegungsgeschichte gegeben werden. Der für den Hebräerbrief spezifische Gebrauch der Typologie wird auf zwei Weisen herausgearbeitet: Zum einen wird ein konkretes Beispiel für Typologie im Hebräerbrief detailliert dargestellt, zum anderen wird dann der typologische Schriftgebrauch des Hebräerbriefes im Allgemeinen erläutert. Im Teil B wird daher Melchisedek exemplarisch für die Typologie des Hebräerbriefes beleuchtet. Dazu werden zuerst die beiden alttestamentlichen Vorkommen von Melchisedek untersucht, indem jeweils eine kurze Auslegung des Textes sowie eine Bestimmung der Funktion vorgenommen wird, die Melchisedek im entsprechenden Text hat. Im Anschluss daran wird dann der typologische Gebrauch Melchisedeks im Hebräerbrief dargestellt. Mit dem typologischen Schriftgebrauch des Hebräerbriefes im Allgemeinen beschäftigt sich Teil C. Dabei werden das für den Hebräerbrief charakteristische Urbild-Abbild-Denken sowie dessen philosophischer Hintergrund untersucht. In einem zweiten Schritt steht die Hermeneutik des Hebräerbriefautors im Mittelpunkt, wie sie in seinem typologischen Schriftgebrauch zum Tragen kommt. Im ersten Teil der Arbeit wird das literaturwissenschaftliche Konzept vom Wirkungspotential eines Textes vorgestellt und auf die typologische Auslegung biblischer Texte bezogen. Im Laufe der Arbeit wird immer wieder an geeigneten Stellen auf dieses Konzept Bezug genommen, um so nachzuweisen, dass es einen geeigneten literaturwissen-schaftlichen Zugang zur biblischen Typologie ermöglicht. Um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen, wurden in Zitaten Abkürzungen aus- geschrieben und die Verwendung von -ß- und -ss- der neuen deutschen Rechtschreibung angeglichen. Auch eine Umschrift und Übersetzung griechischer und hebräischer Ausdrücke wurde aus diesem Grunde beigefügt.de
dc.description.abstractPurpose and Structure of the Work οἵτινες ὑποδείγματι καὶ σκιᾷ λατρεύουσιν τῶν ἐπουρανίων, καθὼς κεχρημάτισται Μωϋσῆς μέλλων ἐπιτελεῖν τὴν σκηνήν, Ὅρα γάρ φησίν, ποιήσεις πάντα κατὰ τὸν τύπον τὸν δειχθέντα σοι ἐν τῷ ὄρει· "They serve at a sanctuary that is a copy and shadow of what is in heaven. This is why Moses was warned when he was about to build the tabernacle: 'See to it that you make everything according to the pattern shown you on the mountain.'" Hebrews 8:5 The title of this work, "The Shadows of Heavenly Things," is derived from this verse. This single verse already provides many hints relevant to the subject of the work: typology in the Epistle to the Hebrews. It expresses a specific form of typological thinking that posits a correspondence between heavenly archetypes and earthly copies. However, and this is also made clear by the verse, the Epistle to the Hebrews does not see the earthly copy as elevated by its heavenly archetype as is customary in Judaism; rather, it sees the earthly copies of the Old Covenant as mere shadows of heavenly things to which believers gain access through the New Covenant. Furthermore, this verse refers to the heavenly things as types (corresponding to Hebrews 9:24, which refers to the earthly copies as antitypes). Thus, the typological terminology is reversed compared to Paul, Peter, and the usage still common today: while the antitype is usually the heightened fulfillment of the type, in the Epistle to the Hebrews, it is the weak earthly shadow of the true heavenly realities. This single verse thus highlights the relevance of the topic. The Epistle to the Hebrews employs a very distinctive typological thinking that is not found in this form anywhere else in the New Testament. This work aims to present this typological thinking of the Epistle to the Hebrews. It is divided into three parts. Part A provides a general introduction to the topic of typology by first outlining the main principles of typology. This includes points such as defining terms and determining the relationship between typology and allegory, prophecy, hermeneutics, and theology. Following this, an overview of the use of typology in the Old and New Testaments and in the history of interpretation will be given. The specific use of typology in the Epistle to the Hebrews will be elaborated in two ways: first, a concrete example of typology in the Epistle to the Hebrews will be detailed, and then the typological use of scripture in the Epistle to the Hebrews will be generally explained. Part B will focus on Melchizedek as an exemplary figure for the typology of the Epistle to the Hebrews. This involves first examining the two Old Testament occurrences of Melchizedek, providing a brief exegesis of the text and determining the function Melchizedek has in the respective text. Following this, the typological use of Melchizedek in the Epistle to the Hebrews will be presented. Part C deals with the general typological use of scripture in the Epistle to the Hebrews. This involves examining the characteristic archetype-copy thinking in the Epistle to the Hebrews and its philosophical background. In the second step, the focus is on the hermeneutics of the author of the Epistle to the Hebrews, as it manifests in his typological use of scripture. In the first part of the work, the literary concept of the potential effect of a text is presented and related to the typological interpretation of biblical texts. Throughout the work, this concept is referred to at appropriate points to demonstrate that it provides a suitable literary approach to biblical typology. To achieve better readability, abbreviations in quotations have been spelled out, and the use of -ß- and -ss- has been adjusted to the new German orthography. Additionally, transliterations and translations of Greek and Hebrew expressions have been included for this reason.en
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.14194/3133
dc.language.isode
dc.publisherSouth African Theological Seminary
dc.titleDie Schatten der himmlischen Dinge Typologie im Hebräerbriefde
dc.titleThe Shadows of Heavenly Things: Typology in the Epistle to the Hebrewsen
dc.typeThesis

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
Master-Thesis-Carsten-Friedrich.pdf
Size:
1.27 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.63 KB
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Description:

Collections